Drei Tage lang verwandelte sich Ravensburg in eine riesige Turnlandschaft voller Bewegung, Freude und Begegnung: Das Landeskinderturnfest 2025 ist am Sonntag mit einer stimmungsvollen Abschlussshow auf dem Marienplatz erfolgreich zu Ende gegangen. Über 4.700 Kinder waren aktiv dabei – begleitet von rund 30.000 Besucherinnen und Besuchern, die das Stadtbild über das gesamte Wochenende prägten.
„Das Landeskinderturnfest 2025 in Ravensburg war ein voller Erfolg. Über 4.700 Kinder waren ein ganzes Wochenende lang in Bewegung, haben geturnt, gelacht und Spaß gehabt“, resümiert Pia Städele, Vorsitzende der Turnerjugend im Schwäbischen Turnerbund. „Die Stadt Ravensburg war uns ein hervorragender Gastgeber, bei dem wir uns ganz herzlich bedanken. Wir haben am Wettkampftag alle gemeinsam der Hitze getrotzt – ich habe großen Respekt vor allen, die bei diesen Temperaturen in den Sporthallen aktiv waren – ob als Trainerin oder Trainer, Kampfrichterin oder Kampfrichter und natürlich vor den Kindern, die tolle Leistungen gezeigt haben.“
Ravensburg zeigte sich bei bestem Wetter von seiner sportlichen und gastfreundlichen Seite. Von Freitag bis Sonntag wurden zahlreiche Wettkämpfe ausgetragen, ergänzt durch kreative Mitmachangebote und ein vielseitiges Abendprogramm – alles ohne sicherheitsrelevante Vorkommnisse und mit nur wenigen sanitätsdienstlichen Einsätzen. Besonders der Sonntag stand im Zeichen der Gruppenwettkämpfe, bevor das Fest mit der großen Abschlussveranstaltung auf dem Marienplatz seinen emotionalen Höhepunkt fand.
Dr. Daniel Rapp, Oberbürgermeister von Ravensburg, zeigte sich begeistert vom Verlauf des Turnfests: „Es war eine fantastische Stimmung in unserer Stadt. Es freut mich besonders, dass wir – anders als im vergangenen Jahr – das gesamte Programm wie geplant durchführen konnten. Kein Unwetter, keine Einschränkungen. Viel wichtiger aber ist: Die Kinder nehmen viele positive Erinnerungen mit nach Hause. Sie hatten Freude, sie haben gelacht, sie haben Freundschaften gepflegt – das bleibt hängen. Genau dafür haben wir unsere Stadt sehr gerne zur Verfügung gestellt.“
Markus Frank, Präsident des Schwäbischen Turnerbundes ergänzt: „Mit dem Landeskinderturnfest haben wir unser Ziel erneut erreicht: junge Turnerinnen und Turner an das Erlebnis Turnfest heranzuführen. Die Kombination aus sportlichem Wettkampf und abendlichem Feiern ermöglichte es den Kindern, abseits ihres familiären Umfelds in ihrer Gruppe ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl zu erleben. In der ganzen Stadt herrschte eine ausgelassene, fröhliche Stimmung – es wurde getanzt, gesungen, gefeiert. Der Spaß und die Begeisterung war jedem Kind ins Gesicht geschrieben.“
Dass das Fest reibungslos verlief, ist dem hohen Engagement vieler Beteiligter zu verdanken. Markus Frank hebt insbesondere den Einsatz der Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Trainerinnen und Trainer sowie der zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer hervor: „Gerade bei den sommerlich heißen Bedingungen war es eine große Herausforderung, alle Wettkämpfe planmäßig und fair durchzuführen. Das ist uns gelungen – und wurde am Sonntag durch 4.700 fröhliche, aber müde Kindergesichter belohnt.“
Ausblick:
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Das nächste Landeskinderturnfest findet vom 24. bis 26. Juli 2026 in Heilbronn statt. Die Vorfreude ist schon jetzt groß. Dr. Daniel Rapp hat das Landeskinderturnfest bei der Abschlussveranstaltung beendet und den Staffelstab an Agnes Christner, Bürgermeisterin der Stadt Heilbronn und Karin Schüttler (Leiterin des Schul-, Kultur- und Sportamts der Stadt Heilbronn) weitergegeben.